Menrad Prill | Hausärztliche Versorgung
15509
page-template-default,page,page-id-15509,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-10.0,wpb-js-composer js-comp-ver-4.12,vc_responsive

HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Das Herzstück der Hausärztlichen Versorgung ist es, den Patienten in seiner Gesamtheit auf dem Horizont der Lebenssituation zu sehen und zu behandeln. Jeder Patient ist mehr als die Summe seiner Organe. Unser Anliegen ist es, zusätzlich zur gründlichen medizinisch-wissenschaftlichen Betrachtung auch psychosoziale und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Außerdem verstehen wir uns als Lotse und Ratgeber in einer immer vielfältigeren medizinischen Welt.

Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit

Wir bitten um telefonische Rücksprache, um die genaue Problemstellung besser abschätzen zu können.

Psychosomatische Grundversorgung

Manchmal sind es nicht nur körperliche Ursachen, die zu Beschwerden führen. Auch seelische und psychische Erkrankungen und Probleme beeinträchtigen das Wohlbefinden. Schätzungsweise haben fast 40 Prozent der Patienten bei niedergelassenen Ärzten eine (evtl. zeitlich begrenzte) behandlungsbedürftige psychische oder psychosomatische Störung. Wir sind hier speziell geschult, um diese Störungen zu thematisieren und eine erste Therapie einzuleiten. Sollte eine länger andauernde Behandlung notwendig sein, vermitteln wir zu einem Spezialisten.

Hausarztzentrierte Versorgung (HZV)

Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) beschreibt eine Form der medizinischen Versorgung in Deutschland, in der der Hausarzt als primäre Anlaufstelle für den Patienten die Behandlungsschritte koordiniert und lenkt. Der Patient ist im Rahmen der HZV-Versorgung gehalten, sich zunächst immer an den Hausarzt zu wenden, der dann alle weiteren Schritte mit dem Patienten bespricht, einleitet und den Patienten ggf. zu einer speziellen Untersuchung überweist. Als Hausärzte sind wir so Gesundheitskoordinator und Ihre persönliche Anlaufstelle im Gesundheitssystem. So sollen zusammen mit dem Patienten die Befunde gebündelt werden, um unnötige Untersuchungen zu vermeiden und schnellstmöglich zu einer Lösung zu gelangen.

Einige Vorteile:

  • Der Gesundheitscheck „Check 35plus“ erfolgt jährlich mit erweiterten Laboruntersuchungen.
  • Regelmäßige verpflichtende Fortbildungen für uns als ihr Hausarzt und Weiterbildung des medizinischen Fachpersonals.
  • Besondere Sprechstundenzeiten für Berufstätige.
  • Überweisung zum Facharzt. Eine Ausnahme bilden die medizinischen Leistungen von Frauenärzten, Augenärzten und Psychotherapeuten – diese können Sie auch direkt ohne Überweisung in Anspruch nehmen.
VERAH®

Bedeutet „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“.

Wir erfahren in unserer Praxis Unterstützung durch eine hochqualifiziert ausgebildete medizinische Fachangestellte mit der Zusatzbezeichnung VERAH. Die Durchführung von Hausbesuchen, das Impfmanagement und Medikationsmanagement sind nur einige Beispiele der Tätigkeit unserer VERAH. Medizinische Tätigkeiten wie Blutentnahmen, die Erhebung diagnostischer Parameter wie Blutdruck oder Blutzuckermessungen, Vorsorgemaßnahmen und Gesundheitsaufklärung gehören ebenso dazu, wie Beratung zur Pflegestufe, Rehamaßnahmen, Schwerbehindertenanträge und vieles mehr.

Wir freuen uns, Sie auch in Ihrem häuslichen Umfeld unterstützen zu können.

Disease Management Programm: Schwerpunktbetreuung chronisch kranker Patienten mit Diabetes / Herzerkrankung

Die Versorgungsprogramme für chronisch Kranke (Disease Management Programme) bieten Patienten mit Diabetes mellitus oder koronarer Herzerkrankung eine regelmäßige Behandlung und eine strukturierte Erhebung wichtiger Daten und Messwerte. Alle drei Monate werden Laborwerte bestimmt, es erfolgt die Messung von Puls und  Blutdruck und ggf. eine Anpassung der Medikation. Der Behandlungsverlauf wird regelmäßig dokumentiert – Ziel ist eine strukturierte Langzeitbetreuung. Als Ärzte nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil, um eine leitlinienorientierte Behandlung zu gewährleisten.

Speziell für Patienten mit nicht insulinpflichtigem Diabetes finden in unserer Praxis regelmäßig Schulungen statt. In Kleingruppen von maximal 4 Patienten werden an 4 Terminen verschiedene Themen gemeinsam besprochen (gesunde und vielseitige Ernährung –  der Alltag eines Patienten mit Zuckerkrankheit wird beleuchtet und gemeinsam wird nach möglichen Verbesserungen gesucht…)

Die Schulungen finden sowohl im Rahmen der Disease Management Programme der gesetzlichen Krankenkassen, als auch für privat versicherte Patienten statt, und werden von unseren speziell qualifizierten Mitarbeiterinnen durchgeführt. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unserer Anmeldung.