Die Sonographie ist eine schmerzlose und komplett risikofreie bildgebende Untersuchungsmethode, die es uns ermöglicht, in Sie „hineinzuschauen“. Wir nutzen ein modernes Farbdoppler-Ultraschallsystem.
Durch das Aussenden und Empfangen spezieller Schallwellen mit sehr hohen Frequenzen (Ultraschall) durch den Schallkopf können die Organe im Bauchraum und die Schilddrüse als Schnittbilder auf einem Monitor abgebildet werden. Durch Kippen und Drehen des Ultraschallkopfes könne die Organe durchgefächert und ganz betrachtet werden.
Aber auch die Gewebestruktur (Verkalkungen, Verdichtungen, Zysten etc.) kann beurteilt werden. Bewegungen wie der Blutfluss können mit dem Farbdoppler dargestellt werden. Da die Untersuchung keine Röntgenstrahlen benötigt, ist es gefahrlos möglich Verlaufskontrollen durchzuführen.
Wir erhalten so wichtige Informationen über die verschiedenen Organe wie Leber, Gallenblase und Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren, Darm und Bauchgefäße.
Auch der Unterbauch kann untersucht werden und so Harnblase, Prostata, Gebärmutter und Lymphknoten beurteilt werden.
Mit den Ultraschallwellen können wir sehr gut durch Wasser und Gewebe hindurch „sehen“. Luft führt allerdings zu Schallauslöschungen, was die Sicht deutlich hindert. Deshalb sollten Sie zu einer Ultraschalluntersuchung des Bauches möglichst nüchtern erscheinen. Dies bedeutet, dass Sie ungefähr 8-10 Std. vorher nichts essen und nichts trinken sollten, da sonst Luft mit geschluckt wird und sich im Magen und Darm befindet.
Während der Untersuchung liegt der Patient auf dem Rücken auf der Untersuchungsliege. Dann wird das Ultraschallgel auf die Haut aufgetragen. Dieses dient der Ankopplung, da sich sonst noch Luft zwischen Schallkopf und Haut befindet und die Sicht stört.
Die Untersuchung dauert abhängig von der Schallbarkeit unterschiedlich lange, jedoch meist nicht länger als 15-20 min.